BPPR Three steht für "Best Price Performance Ratio" (Bestes Preis-Leistungsverhältnis). Aus dieser Vorgabe erstellten Dennis Frank und Daniel Gattig einen Standlautsprecher, für den sie Wavecor-Chassis wählten.
Das Gehäuse beherbergt den oberen Tieftöner in einer geschlossenen Kammer den unteren in einer Bassreflexkammer, was ein bewährtes Vorgehen ist (siehe Katun, Maja oder bereits vor Jahrzehnten Bausatz Dirac XT.
Die Frequenzweiche ist aufgrund der hervorragenden Lautsprecher sehr einfach gehalten. Sie besteht aus einem Hoch- und einem Tiefpass zweiter Ordnung (12 dB/Oktave), wobei dem spannungsreduzierenden Serienwiderstand zum Hochtöner noch ein Kondensator parallel geschaltet wurde um den wiedergegebenen Frequenzbereich bis über 30 kHz auszudehnen.
Der Frequenzgang ist auf Achse oder unter 15 Grad Winkel recht linear und reicht bis über 30 kHz auf Achse (-3 dB). Für eine 30 mm Kalotte ist dies eine selten anzutreffende Höchstleistung. Die nichtlinearen Verzerrungen sind bei 85 dB (1m) Schalldruck unter 0,3% oberhalb von 300 Hz; bei 95 dB (1m) Schalldruck fast durchweg unter 1%. Das Zerfallsspektrum ist bis auf ein leicht verzögertes Ausschwingen um etwa 4 kHz und unterhalb von 500 Hz nahezu fehlerfrei.
... "Die beiden günstigen Wavecor-Chassis machen im Tiefton richtig Druck, aber nicht drückend, sondern knackig und mit ordentlich trockenem Punch. Je näher der Lautsprecher mit der tiefen Abstimmung an die Wand rückt, desto wuchtiger wird das Klangbild. Positiv zu vermerken ist die Bandbreite der Verstellmöglichkeiten, in der die BPPR immer absolut homogen klingt - nur eben mit mehr oder weniger Tiefbass. Im Mitteltonbereich ist die Box sehr neutral und absolut unbestechlich, während der große Hochtöner einen fein- wie grobdynamisch exzellenten Auftritt liefert. " ...
"Klassenziel erreicht: Mit anständigem Material als Ausgangsbasis kann man auch für wenig Geld einen hochanständigen Lautsprecher bauen."
Preis für ein Paar kundenspezifische Lautsprecher mit beliebiger Farbe EUR 2766,00 ohne MwSt: € 2324.37 / $ 2440.59
In der Version mit High-End-Weiche kommen in Reihe zum Hochtöner ClarityCaps-Kondensatoren von Typ ESA zum Einsatz. Als Spulen werden Backlackspulen verwendet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.)
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen EUR 13,10 ohne MwSt: € 11.01 / $ 11.56
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 159 x 127 mm Raster-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA160, Best.-Nr. str-RA160, Preis pro Stück: EUR 5,90 ohne MwSt: € 4.96 / $ 5.21 Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Lautsprecher also 2)
Messungen zu diesem Lautsprecher
Zurück zur Bausatzseite zur Klang- und Ton-Übersicht