Dipol-Subwoofer zeichnen sich dadurch aus, dass sie noch weniger ortbar sind als konventionelle Subwoofer. Linkwitz und Ridtahler (z.B. mit Darling sind bezüglich ihrer Theorie und ihrer Patente bekannt. Bernd Timmermanns erstellt mit dem Vorschlag "Bass aus dem Nichts" eine Reihe von symmetrischen Bauvorschlägen nach dem Prinzip, das wir symmetrischen Ripol nennen.
Dazu schlägt Hobby HiFi für den symmetrischen Betrieb zwei Schaltungen vor:
links die Monoweiche, wenn beide Tieftöner an einem Verstärkerkanal angeschlossen werden
rechts die Stereoweiche, wenn der linke und rechte Kanal jeweils an einem Tieftöner angeschlossen werden.
Die rote Linie symbolisiert das Gehäuse. Bild 1: Schaltbild zur Ansteuerung aller hier beschriebenen Dipole
Zum Bau des Dipols benötigen Sie A) die oben abgebildete Frequenzweiche, B) Zubehör (Kabel) und C) die Lautsprecher, D) einen Subwooferverstärker, der auch durch einen HiFi-Verstärker und eine Subwoofer-Frequenzweiche ersetzt werden kann. E) das Holzgehäuse, das Sie selbst nach den Plänen erstellen.
Preis Monoweiche für eine Box auf Anfrage
Preis Stereoweiche für eine Box EUR 270,00 ohne MwSt: € 226.89 / $ 233.70
B) Kabel und Schrauben für einen Dipol 12/2: Preis pro Lautsprecher (ohne Gehäuse) EUR 15,40 ohne MwSt: € 12.94 / $ 13.33
C) Nachfolgende Lautsprecher empfiehlt Hobby HiFi, wovon pro Subwooferbox von einer Type 2 Stück benötigt werden:
D) Als Verstärker eignen sich die günstigen Reckhorn-Verstärker, die nur direkt verkauft werden, oder alle Subwooferverstärker, wie:
Detonation DT-150 - nicht lieferbar
zur Hobby HiFi-Übersicht