Dass dazu zwei 20 cm Tieftöner mit einer Kalotte kombiniert werden, erscheint erstaunlich. Dennoch gibt das Ergebnis den Konstrukteuren recht.
Die Frequenzweiche zur Fermat ist als 2 1/2-Weg-Weiche gebaut. Der untere Tieftöner stößt erst bei etwas tieferen Frequenzen hinzu.
Und mit etwa diesem Pegel sind wir auch gleich bei unserem Hörparcours eingestiegen. Unmittelbar zuvor hatten wir einige Boxen mit Kunststoffmembranen gehört - im direkten Vergleich machten die Alcones absolut keinen Hehl aus ihrer Herkunft. Knackig und "crisp" klingt die Fermat, nicht agressiv, aber durchaus mit Biss. Der erweiterte Bassbereich durch die zwei Achtzöller bringt einen deutlichen Zugewinn - und das durchaus nicht nur in den allertiefsten Lagen, sondern überall da, wo es um Volumen geht: Ein Flügel hat plötzlich seine natürlichen Ausmaße, Sänger deutlich mehr Brust und Volumen - so soll es sein. Der formidable Hochtöner spielt in diesem Konzert homogen mit - frisch und dynamisch setzt er in seinem Arbeitsbereich die Akzente und schließt sich dem agilen Mitteltonbereich perfekt an. Die Fermat braucht schon etwas Luft um sich herum, dafür beschallt sie auch größere Räume völlig mühelos und überzeugt bei freier Aufstellung durch eine großzügig dimensionierte und dennoch äußerst genaue räumliche Abbildung - ganz sicher die Box der Wahl für das moderne große Wohnzimmer.
Mit 355 Euro pro Seite ist die Fermat sicher kein billiger Bausatz - dafür lässt sie sich baulich äußerst einfach realisieren, sieht trotz ordentlich Volumen sehr unauffällig aus und belohnt die Investition durch eine lebendige Spielweise, die auch in den größten Räumen nie den Wunsch nach noch mehr Box aufkommen lässt. "
Preis pro Lautsprecher ohne Gehäuse EUR 462,00 ohne MwSt: € 388.24 / $ 469.76
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf eine Universal-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen, so empfehlen wir 2 Stück pro Box: Leiterplatte, Best.-Nr. I-8805017, Preis EUR 4,70 ohne MwSt: € 3.95 / $ 4.78 zur Baubeschreibung zur den Messwerten