Samara ist ein Kompaktlautsprecher mit einem Breitbandlautsprecher.
Samara ist ein Bassreflex-Lautsprecher mit Chassis der Firma wavecor .
Unser Bausatz enthält einen Breitband-Lautsprecher Wavecor WF120CU07
Der Lautsprecher wurde von Dennis Frank und Daniel Gattig entwickelt.
Die Frequenzweiche besteht aus zwei Sperrkreisen für den Breitbänder.
Der Frequenzgang des Lautsprechers ist ausgewogen.
Das Abklingspektrum (Wasserfalldiagramm) ist vorbildlich ohne jegliche störende Resonanz.
Die nichtlinearen Verzerrungen bei geringen Lautstärken (85 dB, 1 m) liegen oberhalb von 800 Hz unter 0,5 % und bleiben auch bei höheren Pegeln (95 dB, 1 m) im hörbaren Bereich unter 1,5 %.
Wir haben die Samara angewinkelt auf den Schreibtisch gestellt damit die Höhen auch bei mir ankommen. Das Resultat war sehr beeindruckend. Die Musik als Einheit zu hören und völlig losgelöst vom Gehäuse zu erleben war ein "Ohrenöffner"! Ich liebe Mehrwegesysteme und muss auch gestehen, dass ich bei der Samara mit Vorurteilen an den Hörtest gegangen bin. Aber dieser kleine Lautsprecher hat mir gezeigt, dass es nicht immer auf die Größe und die Anzahl der Chassis ankommt. Wenn ein Lautsprecher die Beschreibung "Weniger ist mehr" verdient hat ist es die Samara. Jetzt aber noch ein Test mit Pegel. Aber ich habe den kleinen Lautsprecher liebgewonnen und möchte ihm auch nicht mit einem Bassgewitter das Schwingspulenleben kosten. Also bei uns in der Kinoabteilung angefragt, nach einem potenten Subwoofer mit konturierter Feinzeichnung im Bass. Ich möchte ja das Beste vom Besten kombinieren, damit ich höre was möglich ist. Der Kollege drückt mir einen 60 Liter Subwoofer mit 500 Watt Leistung und 275 mm Chassis in die Hand (auf den Wagen, 50 kg waren mir zu viel zum Tragen). So, wir starten mit Lindsey Stirling Crystallize und es fühlt sich an wie ein 2 m hoher Lautsprecher und kein Ende von Pegelfestigkeit in Sicht. Ja, ich habe die kleine Samara ab 80 Hz vom Tiefton befreit. Der Subwoofer steht mit in der Front und es klingt extrem stimmig. Kommen wir zur Klassik und der guten alten Moldau von Smetana. Ich verwende gern die Aufnahme vom polnischen national Radio Symphony Orchester und bin sehr beeindruckt von der Staffelung und der Tiefe die von der Samara dargestellt wird. Die Instrumente sind so weit und klar voneinander aufgestellt, dass ich jedem Musiker einen festen Platz zuordnen kann und mich wie in einem Konzert fühle. Großartige Darbietung von so einem Musikstück. Noch ein wenig Michael Price mit dem Stück We Would Waltz und ich bin davon überzeugt, dass man keinen großen Lautsprecher mehr braucht. Was fehlt noch auf der Liste, damit ich alle Möglichkeiten getestet habe? Carmina Burana von Carl Orff ist natürlich mit am Start. Ja, hier sind die Grenzen von unserem kleinen Lautsprecher. Bei gehobener Zimmerlautstärke ist die Welt noch in Ordnung. Aber drehen wir jetzt weiter am Lautstärkeregler nach rechts wird die Auflösung geringer und wir haben keine Differenzierung mehr. Naja, sind ja auch nur 8 cm Membrandurchmesser die hier den Raum bespielen. Noch ein kleiner Abstecher zum Gesang. Hier müssen Katie Melua und Michael Bublé ihr Können zeigen und die Samara spielt wie als ob es kein Morgen geben wird. Die Stimmen stehen im Zentrum vom Stereodreieck und die Wiedergabe ist ein Traum. Auf den Punkt gebracht im aufrichtigsten Sinne des Wortes / der Wörter.
Die Samara ist ein wunderbar kleiner Bassreflexlautsprecher mit dem Besten aus zwei Welten. Nämlich die typische Punktschallquelle von einem Breitbänder und die Spielfreude von einem Mitteltieftöner. Wer einen kleinen Lautsprecher sucht, mit bester Auflösung und klarem und feinem Klang bei normaler Zimmerlautstärke, bekommt mit der Samara einen der besten Breitbänder am Markt. Dieser Lautsprecher hat den Musikgenuss in den Genen und überrascht mit seinem vollen Klang und der Detailauflösung aus nur einem Chassis.
den Frequenzweichenbauteilen (rechts), auf einem Holzbrettchen aufzubauen.
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box EUR 203,00 ohne MwSt: € 170.59 / $ 189.35
Aktion, siehe unsere Aktionsseite
Der Highend-Bausatz ist an den wichtigen Stellen mit Backlackspulen ausgestattet um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.) Die Kondensatoren für den Breitbänder - wo es besonders auf die Qualität ankommt - sind hochwertige Clarity Cap ESA MKP Kondensatoren mit 250 V.
Bausatz mit High-End-Weiche ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher EUR 234,00 ohne MwSt: € 196.64 / $ 218.27
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen EUR 8,30 ohne MwSt: € 6.97 / $ 7.74
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf Universal-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Leiterplatte 150x115 mm, verzinnt, Preis pro Stück: EUR 4,70 ohne MwSt: € 3.95 / $ 4.38 Pro Bausatz empfehlen wir 1 Platte (für ein Paar Boxen also 2)
Messungen zu diesem Lautsprecher
Bilder zu diesem Lautsprecher
Zurück zur Startseite zur Klang- und Ton-Übersicht