Francois Tappert von Visaton erstellte mit TriniTI eine Transmissionline-Standbox, in der die Visaton-Keramikkalotte KE 25 SC von zwei Mitteltönern Visaton TI100 umgeben ist. Vier weitere Tieftöner TI 100 umgeben den Mittelhochtonteil und spielen rückwärtig auf eine Transmissionline.
Die von uns angegebenen Abmessungen berücksichtigen nicht das seitliche Überstehen des Standfußes.
Die Frequenzweiche besteht aus
Der Frequenzgang zeigt eine leichte Übertreibung um 3 bis 4 kHz; oberhalb von 12 kHz steigt der Pegel bis zu 4 dB über das sonstige Mittel. Die nichtlinearen Verzerrungen sind bei 85 dB (1m) Schalldruck sehr gering (oberhalb von 300 Hz fast durchweg unter 0,2%); das Zerfallsspektrum ist fehlerfrei.
... "Die clever bedampfte Transmissionline erzeugt einen staubtrockenen Bass, der subjektiv deutlich tiefer reicht, als unsere Messungen das belegen können. Schon alleine die Bassqualität zeigt, was für eine hervorragende Box die TriniTI geworden ist. Das ist kein bisschen verzögert oder ungebührlich wummernd - die tiefen Töne kommen genau auf den Punkt - so soll es sein! Darüber schließen sich die beiden Mitteltöner bruchlos an - kein Wunder, sind es doch die gleichen Treiber. Im Mitteltonbereich zeigen die federleichten und doch sehr steifen Membranen, was sie können - die TriniTI folgt den kleinsten (und größten) Impulsen ansatzlos, setzt elektrische Signale einmalig elegant im Musik um und überzeugt durch absolut sattelfeste Tonalität. In Zusammenarbeit mit der Keramik-Kalotte wird ein einmaliger räumlicher Eindruck erzeugt: Aus einer frappierend echt wirkenden Tiefe und Breite der virtuellen Bühne lässt das Ensemble Instrumente, Stimmen an exakt definierten Stellen einfach entstehen und behält sie ganz exakt im Fokus - so machen noch nie gehörte ebenso wie altbekannte Stücke eine Menge Spaß. Dass es bei dieser Entdeckungsreise auch gerne einmal lauter werden kann, haben wir schon erwähnt - dennoch kann ich es nicht oft genug betonen, das man angesichts der winzig kleinen TI100, auch wenn es insgesamt sechs Stück sind, mit offenen Mund da sitzt - angesichts der Pegelreserven, die in dieser schlanken Box stecken. "
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher EUR 1657,00 ohne MwSt: € 1392.44 / $ 1434.21
In der Version mit High-End-Weiche kommt im Signalpfad zum Hochtöner statt des Audaphon MKP-Kondensators ein Mundorf EVO MCAP Supreme Öl-Kondensator von hoher Qualität zum Einsatz. Die Kondensatoren im Mitteltonzweig sind ClarityCap PWA-Kondensatoren. Als Spule liefern wir außer der BS-Kernspule durchweg Mundorf Backlack-Luftspulen.
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Lautsprecher - nicht lieferbar
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen EUR 18,40 ohne MwSt: € 15.46 / $ 15.93
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 240 x 165 mm Rasterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA240, Best.-Nr. str-RA240, Preis pro Stück: EUR 8,60 ohne MwSt: € 7.23 / $ 7.44 Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Lautsprecher also 2)
Zurück zur Bausatzseite zur Klang- und Ton-Übersicht