Anwendungen für den audaphon AMP-4250

Mit dem audaphon AMP-4250 lassen sich verschiedene Konfigurationen aufbauen. Die Bandbreite reicht von der Aktivierung eines Vollbereichslautsprechers, über teilaktive Lautsprecher bis zu vollaktiven Lautsprecher-Lösungen. Vorhandene Lautsprecher lassen sich dank des audaphon AMP-4250 und dem integrierten DSP optimal an den Hörraum anpassen. Raumresonanzen, stehende Wellen, klangverändernde Reflexionen usw. können neutralisiert und im besten Fall vollständig beseitigt werden. In jedem AMP-4250 steckt ein DSP-24 und somit sind viele Möglichkeiten der Klangverbesserung auf höchstem Klangniveau realisierbar.
 

Grundlagen zum AMP-4250 mit integriertem DSP


Die Buchstaben AMP stehen für Amplifier, das englisches Wort für Verstärker. Die Zahl 4250 steht für 4 mal 250 Watt, d. h. der AMP-4250 hat 4 integrierte Verstärker mit jeweils 250 Watt an 4 Ohm.
Die Buchstaben DSP stehen für Digitaler-Signal-Prozessor. Im Audiobereich wird auch von Digitalen Sound Prozessoren gesprochen. Ein DSP bietet eine Vielzahl von Einstell- und Korrekturmöglichkeiten für Lautsprecher, die rein analog nicht bzw. nur mit unvertretbar hohem Aufwand zu realisieren wären.
Im audaphon AMP-4250 ist ein audaphon DSP-24 integriert.
 

ADC (Analog-Digital-Converter)


Der Analog-Digital-Converter ADC (grün) wandelt Analogsignale in Digitalsignale. Er bereitet also das analoge Signal für den DSP auf. Beim audaphon AMP-4250 wurde auch auf die Übertragungsqualität zwischen ADC und DSP geachtet. Es ist die Summe der vielen kleinen Details die den originalgetreuen Klang von audaphon-Geräten auszeichnet. Beim audaphon AMP-4250 arbeitet der Analog-Digital-Converter mit einer Abtastrate von 48 kHz und 24 Bit Auflösung.
 

DSP (Digitaler-Signal-Prozessor)

Ein DSP ist ein Mikrocomputer dessen interne Architektur für die schnellstmögliche Verarbeitung von digitalen Signalen optimiert ist. Der DSP bekommt vom ADC die digitalisierten Audiosignale. Diese Signale können mit individuellen Filtern versehen werden. Die Eingänge können den Ausgängen individuell zugewiesen werden, diesen Vorgang nennt man Routing. Beim audaphon AMP-4250 können mit dem Routing auch Summensignale gebildet werden, d. h. der rechte und linke Kanal werden addiert und auf einen Ausgang gelegt. Diese Addition von Signalen braucht man z. B. für Subwoofer-Einstellungen. Jedem der vier Kanäle kann man parametrische Equalizer zuordnen. Das Einstellen einer Laufzeitkorrektur ist auch für jeden Kanal möglich. Im DSP wird auch die Lautstärke geregelt.
 

DAC (Digital-Analog-Converter)


Die Digital-Analog-Konverter (DAC) wandeln die digitalen Signale aus dem DSP mit 48 kHz und 24 Bit zurück in analoge Informationen. Die Ausgangssignale werden vom DAC zu den Verstärkern (2 x 500 Watt) und zu den Ausgängen geleitet.
 



Vergrößern

Anschlüsse

Die Eingänge

Der audaphon AMP-4250 ist mit einem analogen:

Stereoeingang Cinch (A) oder

Stereoeingang XLR (B)

und einem digitalen:

Koaxialeingang (C)

ausgestattet.

Der Koaxialeingang verarbeiten alle Stereoformate als PCM oder S/PDIF, bis 96 kHz / 48 Bit. Bei Quellen mit einem digitalen Ausgang, ist der Koaxialeingang am audaphon AMP-4250 aus klanglichen Gründen vorzuziehen. Bei dieser Anschlussart entfallen die Digital/Analog-Wandlung im Quellgerät und die Analog/Digital-Wandlung im audaphon AMP-4250.

Es kann entweder der Cinch- oder der XLR-Eingang verwendet werden. Auf der Rückseite vom AMP-4250 ist eine Steckerleiste für die Auswahl der Eingänge. Das Flachbandkabel muss entsprechend umgesteckt werden. Im Auslieferzustand ist die Cinch-Steckerleiste mit dem DSP verbunden.
 


Vergrößern
Die Ausgänge

Als Ausgänge stehen zur Verfügung: Kanal 1,2,3 und Kanal 4, die jeweils an den eingebauten Endverstärker angeschlossen sind. Deren Ausgänge sind auf der Leiterplatte und können somit direkt mit den Lautsprechern verbunden werden.

In der Abbildung auf der linken Seite kann man die Rückseite vom audaphon AMP-4250 mit der Verstärkerplatine und den Chassisanschlüssen sehen. Es können vier Chassis an den Verstärker angeschlossen werden oder man kann im Brückenbetrieb drei Chassis bzw. 2 Satelliten und einen Subwoofer an den Verstärker anschließen.

Kanal 1 und 2 Pins von oben nach unten gezählt:

  • Kanal 2 ist Pin 1 (+) und 2 (-)
  • Kanal 1 ist Pin 3 (-) und 4 (+)

Kanal 3 und 4 auf der oberen Platine Pins von links nach rechts gezählt:

  • Kanal 3 ist Pin 1 (+) und 2 (-)
  • Kanal 4 ist Pin 3 (-) und 4 (+)

 

Vergrößern
Kanal 3 und 4 sind für externe Geräte als analoge Ausgänge (D) herausgeführt. Außerdem gibt es einen digitalen Ausgang (E), der nicht durch den DSP gefiltert wird und das Signal vom digitalen Eingang nur verstärkt weiter gibt.
 

Vergrößern
Preset-Taster auf der Rückseite vom AMP-4250:


Presets sind Klang- und Frequenzweicheneinstellungen die mit einem Taster auf der Rückseite vom AMP-4250 gewechselt werden können. Die Presets (F) kann man ohne PC im laufenden Betrieb wechseln. Vier LEDs zeigen das aktuell eingestellte Preset.
 


1) Verwendung im Stereobetrieb:


Die zwei Eingänge des AMP-4250 werden an den linken und rechten Ausgang vom Vorverstärker oder einer anderen Signalquelle (PC, Mischpult, CD-Player, ...) angeschlossen. Die Lautsprecher werden an die Ausgänge vom eingebauten Verstärker angeschlossen. Damit lässt sich jedes Lautsprecherpaar an die Raumakustik anpassen. In diesem Beispiel ist die (Raquel+Marco) aktiviert.

Es ist auch möglich eine einfache analoge Weiche im Lautsprecher zu verwenden und die Linearisierung vom Frequenzgang mit dem eingebauten DSP im AMP-4250 zu realisieren.
 


2) Verwendung als Frequenzweiche zur Ansteuerung von zwei Satelliten und zwei Subwoofern:


Wenn zwei Satelliten (Cuando) im Stereobetrieb angeschlossen sind, kann man die Subwoofer (DON) auch Stereo betreiben. Es werden beide Eingänge des audaphon AMP-4250 an die Signalquelle (den Vorverstärker) angeschlossen; die Ausgänge 3 und 4 werden an den Stereoverstärker für die Satelliten angeschlossen und die Ausgänge 1 und 2 werden an die internen Verstärker weitergeleitet. Für die Satelliten braucht man eine separate Endstufe (Verstärker).

Die Satelliten werden mit einem Hochpassfilter von tiefen Tönen befreit. Kleine Satelliten kann man bei 100 Hz trennen. Dann sollten aber die Subwoofer in der Nähe stehen. Erst ab 80 Hz kann man den Subwoofer nicht mehr orten. Also wenn es die Größe der Satelliten erlaubt, sollte man unter 100 Hz trennen.

Die Subwoofer werde mit dem Tiefpassfilter von den hohen Tönen befreit und über Trennfrequenz und Steilheit der Filter an die Satelliten angekoppelt. Mit dem Delay, den Equalizern und der Lautstärkeanpassung werden die Komponenten aufeinander und die Raumakustik angepasst.
 


3) Verwendung als Frequenzweiche und Verstärker zur Ansteuerung von einem Paar Satelliten und einem Subwoofer:


Es werden beide Eingänge des audaphon AMP-4250 an die Signalquelle (PC, Vorverstärker, CD-Player,...) angeschlossen; die Ausgänge 1 und 2 werden an die eingebauten Verstärker für den Subwoofer (DON) weitergeleitet und die Ausgänge 3 und 4 werden an den Verstärker für die Satelliten (Cuando) weitergeleitet.

Die Satelliten werden mit einem Hochpassfilter von tiefen Tönen entlastet. Es werden meist 12 dB Filter bei 80 bis 100 Hz verwendet.

Der Subwoofer wird mit einem Tiefpassfilter von den hohen Tönen befreit. Auch der Tiefpassfilter arbeitet bei 80 bis 100 Hz.

Bei Verwendung von einem Subwoofer wird der rechte und linke Kanal addiert und auf einen Ausgang gelegt. Es wird ein sogenanntes Summensignal gebildet. Somit bekommt der Subwoofer (DON) alle auf der Stereo-Quelle vorhandenen Tieftonsignale, egal ob diese tiefen Töne auf der linken oder rechten Spur gespeichert sind. Mit dem Delay, den Equalizern und der Lautstärkeanpassung werden die Komponenten aufeinander und den Raum (Raumakustik) angepasst.
 


4) Verwendung als Frequenzweiche zur Ansteuerung von einem 3-Wege Aktivlautsprecher:


Bei der Ansteuerung eines 3-Wege Lautsprechers braucht man pro Kanal einen audaphon AMP-4250. In diesem Beispiel haben wir die Raquel + Marco Lautsprecher aktiviert. Für den Hochtöner wird ein Hochpassfilter verwenden. Wir haben in unserem Beispiel 2.100 Hz als Übernahmefrequenz eingestellt. Der Kalottenhochtöner wird mit einem Filter 3. Ordnung (18 dB / Oktave) angekoppelt.

Der Mitteltöner wird mit einem Hochpass- und einem Tiefpassfilter beschaltet. Diese Kombination aus zwei Filtern wird auch Bandpassfilter genannt. Dieser Filter 2. Ordnung (12 dB / Oktave) arbeitet zwischen 200 Hz und 2.100 Hz.

Der Tieftöner ist mit einem Tiefpassfilter 2. Ordnung (12 dB / Oktave) beschaltet. Der vierte Kanal vom audaphon AMP-4250 bleibt ohne Verwendung.
 


5) Verwendung als Frequenzweiche zur Ansteuerung von einem 3-Wege Aktivlautsprecher und einem Subwoofer:


Ein audaphon AMP-4250 wird an den rechten Kanal und der zweite audaphon AMP-4250 wird an den linken Kanal von der Signalquelle (Vorverstärker) angeschlossen. Bei diesem Beispiel wird der Raquel + Marco Lautsprecher mit dem DON Subwoofer aktiviert.


Für den Hochtöner wird ein Hochpassfilter verwendet. In diesem Beispiel wird 2.100 Hz als Übernahmefrequenz eingestellt. Der Kalottenhochtöner wird mit einem Filter 3. Ordnung (18 dB / Oktave) angekoppelt.


Die Mitteltöner werden mit einem Hochpass- und einem Tiefpassfilter beschaltet. Diese Kombination aus zwei Filtern wird auch als Bandpassfilter bezeichnet. Die Filter 2. Ordnung (12 dB / Oktave) arbeitet zwischen 200 Hz und 2.100 Hz.


Der Tieftöner bekommt einen Bandpassfilter 2. Ordnung (12 dB / Oktave). Die Trennfrequenzen liegen bei 200 Hz und 60 Hz.


Der DON wird mit einem Tiefpassfilter bei 60 Hz angekoppelt und bekommt noch eine Tiefbassanhebung bei 25 Hz.
 



Vergrößern

6) Verwendung als Frequenzweiche 2-Wege Aktivlautsprecher:


In diesem Beispiel haben wir die Atlas aktiviert. Man braucht für ein Paar Lautsprecher einen audaphon AMP-4250. Bei der Programmierung wird Kanal 1 und 2 für den Hochtöner und Kanal 3 und 4 für den Tieftonlautsprecher verwendet. Die Trennfrequenz ist im Beispiel bei 1400 Hz und die Filter arbeiten mit einer Flankensteilheit von 6 dB pro Oktave.

Im Beispiel Atlas wird der Hochpassfilter bei einer Übernahmefrequenz von 1.500 Hz eingestellt. Der Kalottenhochtöner wird mit einem Filter 3. Ordnung (18 dB / Oktave) angekoppelt.

Der Mittel-Tieftöner wird mit einem Tiefpassfilter 2. Ordnung (12 dB / Oktave) beschaltet. Dieser Filter arbeitet mit einer Trennfrequenz von 1.500 Hz.

Es können auch zusätzliche Hochpassfilter für den Tieftonlautsprecher gesetzt werden. Wenn Sie eine Einstellung für den audaphon AMP-4250 bzw. DSP-24 brauchen, senden Sie uns bitte eine E-Mail:


info@lautsprechershop.de

Für eine gut klingende Abstimmung müssen wir den DSP auf den Lautsprecher anpassen. Somit können wir nur DSP-Einstellungen für Lautsprecher machen, die wir auch im Labor messen können! Wir messen den Lautsprecher mit einem professionellen Messsystem und können auch verschiedene Konfiguration für Sie abspeichern. Für Einstellungen im eigenen Hörraum empfehlen wir ein Messsystem von Audiomatica. Dieses Messsystem ist auf unserer Internetseite genauer beschrieben. Hier der Link zum semiprofessionellen Clio Pocket von Audiomatica


 



zurück zu audaphon DSP und Verstärker
 

Es gibt folgende zusätzlichen Informationen zum audaphon AMP-4250:

Preis pro Stück
  (Art.-Nr. str-amp4250-si) - nicht lieferbar