Nachfolgend wollen wir zeigen, wie aus einer Pascal die Laplace XT entwickelt wird; das Ziel ist also aus einem Bausatz mit zwei Tieftönern, die paralllel geschaltet sind, einen Bausatz mit einem Tieftöner zu machen. Hier der Ausgangspunkt: die Frequenzweiche der Pascal:
Da die Weichenbauteile im Tieftonzweig nun nicht 2 Lautsprecher mit 8 parallel 8 Ohm = 4 Ohm, sondern 8 Ohm ansteuern, sind alle Impedanzen im Tieftonzweig zu verdoppeln, damit die Frequenzweiche bei genau der gleichen Frequenz trennt. Sie Spulen sind also vom Wert zu verdoppeln, die Kondensatoren zu halbieren, Widerstände zu verdoppeln.
Die Pascal hat zwei Tieftöner. Aus der Theorie wissen wir, dass ein Tieftöner 3 dB weniger Wirkungsgrad im unteren Frequenzbereich hat (siehe Interview mit Dr. Joseph D'Appolito).
Also verlieren wir, wenn wir nur einen Tieftöner verwenden, 3 dB Wirkungsgrad. Da zuvor zwei Tieftöner parallel geschaltet waren, haben wir nun auch die halbe Leistung an vorgegebener Spannung, z.B.: 2,83 V (wieder 3 dB weniger). Der Schalldruck auf 2,83 V bezogen nimmt also 6 dB ab. Somit muss der Hochtöner ebenfalls 6 dB weniger Schalldruck an beispielsweise 2,83 V abgeben.
Vorab: Diese Schaltung hat einen Nachteil: Da es ein 4 Ohm Hochtöner ist, der auf 4 Ohm Gesamtimpedanz ausgerichtet war, hat er nun nach Umrechnung auch 4 Ohm Anschlussimpedanz. Dies ist prinzipiell zwar kein Fehler, aber verhindert, dass man einen Verstärker verwendet, der nur 8 Ohm treiben kann. Wir haben überlegt, ob wir den umgekehrten d'Appolitorechner so auslegen sollen, dass er die Impedanz erhöht. Dies hätte jedoch zwei Nachteile: a) nach Anwendung der Rechners vorwärts und dann rückwärts kommt man nicht zum Ausgangspunkt. b) wenn man bereits einen auf 8 Ohm abgestimmten Hochtöner hat, käme man so zu 16 Ohm. Bild links: Impedanz- verlauf der berechneten Frequenzweiche. Bild links: Frequenz- gang der berechneten Frequenzweiche.
Wenn Sie jedoch von einem fertigen Bauplan ausgehen und hier einen Tieftöner herausrechnen (wie hier gezeigt), ist die Wahrscheinlichkeit ein brauchbares Ergebnis zu erzielen, viel besser.
Das Wasserfallspektrum ist sehr schön; die Box hat außer einer leichten Resonanz bei 2,5 kHz praktisch keine anderen Resonanzen. Das ist ein sehr gutes Ergebnis!
Die Laplace XT zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Technische Daten:
Bild links: der Frequenzgang Er ist sehr linear.
rot: der Hochtöner grün: der Tieftöner
Bild links: Abstrahlverhalten unter verschiedenen horizontalen Winkeln.
Bild links: das Wasserfallspektrum. die vorderen Linien sollten deutlich unter den hinteren liegen und keine mächtigen Berge aufweisen. Preis pro Box ohne Gehäuse - nicht lieferbar
Kennenlern-Aktionspreis bis 31.12.2004 Preis pro Box ohne Gehäuse - nicht lieferbar
Wenn Sie die Frequenzweiche lieber auf eine Universal-Leiterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Leiterplatte, unverzinnt, Best.-Nr. I-8805017, Preis EUR 4,70 ohne MwSt: € 3.95 / $ 4.15
zum Bauplan der Box
Alcone Laplace XT eignet sich auch für Heimkinosysteme; hier wird sie von vielen Kunden mit Alcone Dirac XT als Center kombiniert - manche Kunden mit Leinwand verwenden auch eine symmetrisch aufgebaute Pascal (Bauplan auf Anfrage) als Center.
Als Rear wird oft die günstigere Midi oder Mini 65 eingesetzt
Der Subwoofer: Hier eignet sich ein leistungsfähiger Subwoofer, wie der Alcone Sub 12 (nicht mehr lieferbar).