Maja ist ein Bassreflex-Standlautsprecher von Dennis Frank und Daniel Gattig. Der Lautsprecher besteht aus einem sehr breitbandig arbeitenden Kalottenhochtöner von Wavecor TW 030WA09, der von zwei Wavecor-Bässen WF182BD12 eingerahmt wird.
Beide Tieftöner haben ein eigenes Gehäuse; der untere Lautsprecher arbeitet in einem Bassreflexgehäuse. Dies Konzept ist nicht neu; Pascal XT und Dirac XT arbeiten ebenso nach diesem Prinzip, das sich sehr bewährte.
Die Frequenzweiche besteht aus einem Hochpass 2. Ordnung und einem Widerstandsteiler dessen Längswiderstand einen zusätzlichen Kondensator erhielt. Die Tieftöner werden durch einen Tiefpass 3. Ordnung angesteuert. Parallel zu den Lautsprechern ebnet je ein Saugkreis zusätzlich den Frequenzgang.
Der Frequenzgang zeigt eine leichte Übertreibung oberhalb von 10 kHz auf Achse, die jedoch unter 15 oder 30 Grad Winkel völlig verschwindet. Die nichtlinearen Verzerrungen bleiben bei 85 dB (1m) oberhalb von 350 Hz unter 0,3% und bei 95 dB (1m) oberhalb von 150 Hz unterhalb von 1%; im mittleren Frequenzbereich zwischen 700 und 2300 Hz sogar unter 0,2%. Das sind gute Werte (der Lautsprecher fügt dem Klangbild kaum eigene Obertöne bei). Das Zerfallsspektrum zeigt um 300 Hz und 400 Hz Resonanzen; es ist ansonsten aber vorbildlich.
... "Im Hörraum zeigte sich die Maja als eines auf gar keinen Fall: nämlich als Kind von Traurigkeit. Sie pumpte Tieftonales mit viel Autorität in Richtung Zuhörer, wie zum Beispiel die in Brasilien geborene Sängerin Dillon eindrucksvoll bewies: "This Silence Kills" schiebt mit Macht und Nachdruck. " ... " Der Hochtöner macht seine Sache sehr gut, seine Wiedergabe strotzt vor Energie, er wirkt lebendig, kraftvoll und sehr transparent - das passt ausgezeichnet zum Bass. Die Box mag Led Zeppelin, ich hatte großen Spaß mit dem Klassiker "Kashmir" vom 1975er-Album "Physical Grafitti". Das tönt kantig, konturiert und genauso dreckig, wie es sein sollte. Alles in allem ist die Maja nicht unbedingt die superausgewogene Feingeist-Box, aber eine dicke Empfehlung für alle, die ganz gerne beim Musikhören die Kuh fliegen lassen. "
den Frequenzweichenbauteilen (rechts), auf einem Holzbrettchen aufzubauen.
Hinweis: Auf Wunsch liefern wir auch ein Biwiring-Terminal von Audaphon gegen Aufpreis.
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box EUR 3110,00 ohne MwSt: € 2613.45 / $ 2953.19
In der Version mit Highend-Weiche kommen im Signalpfad zum Hochtöner statt der Audaphon MKP-Kondensatoren zwei Clarity Cap ESA-Kondensatoren höchster Qualität zum Einsatz. Ansonsten kommen durchweg Clarity Cap Folienkondensatoren Typ PWA zum Einsatz. Als Spule liefern wir 3 cfc-Kupferfolienspulen und Mundorf Backlack-Luftspulen; beides um den Mikrofonieeffekt zu verringern (Der Strom durch die Spule erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum den Wickel in Bewegung bringt. Diese Bewegung induziert Spannungen in der Spule, die sich dem Nutzsignal aufaddieren. Je fester der Wickel der Spule ist, desto weniger wird das Nutzsignal verfälscht.)
Bausatz ohne Gehäuse, Preis pro Box EUR 1038,00 ohne MwSt: € 872.27 / $ 985.66
Falls der Lautsprecher an einem Röhrenverstärker betrieben werden soll, dann sollte eine Impedanzkorrektur zum Einsatz kommen. Hier spielt die Bauteilqualität nur eine geringe Rolle, weswegen wir nur einen Bausatz anbieten (auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch höherwertige Bauteile).
Zur Impedanzkorrektur liefern wir folgende Bauteile:
Preis pro Impedanzkorrektur für eine Box auf Holz aufzubauen EUR 14,70 ohne MwSt: € 12.35 / $ 13.96
Falls Sie die Frequenzweiche lieber auf einer 240 x 165 mm Rasterplatte statt auf Holz aufbauen wollen: Rasterplatte RA240, Best.-Nr. str-RA240, Preis pro Stück: EUR 8,60 ohne MwSt: € 7.23 / $ 8.17 Pro Bausatz empfehlen wir eine Platte (für ein Paar Boxen also 2)
Zurück zur Startseite zur Klang- und Ton-Übersicht